Referenzen (Auszüge):

Aktuell: hauptsächlich Autorenschaft für NDR-Nordmagazin- und ARD-Beiträge, diverse Moderationen für verschiedene Veranstalter; Filmproduktionen für Privatunternehmen; Mitwirkung unterschiedlicher Art (Autor, Regie, Sprecher, Schnitt, Kamera, Text etc.).

 

 

David Pilgrim und Michael Billig auf einer illegalen Müllhalde (Foto: John Lipinski)
David Pilgrim und Michael Billig auf einer illegalen Müllhalde (Foto: John Lipinski)

11.12.2024 18:15 Uhr: NDR-Fernsehen; "Die Nordreportage: Illegale Müllberge in Güstrow - Wer ist schuld? Eine Spurensuche".

Dokumentation 30min; Buch, Regie, ON-Reporter, Sprecher

 

Die Beseitigung einer illegalen Mülldeponie in Güstrow hat die Steuerzahler im Jahr 2023 mehr als fünf Millionen Euro gekostet. Wer steckt hauptverantwortlich dahinter? Die zuständige Staatsanwaltschaft hat die Suche nach den Verantwortlichen aufgegeben. Der NDR Reporter David Pilgrim und der investigative Journalist Michael Billig machen weiter und nehmen in dieser "Nordreportage" die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spannende Spurensuche. 

Jan und André Krüger (Foto: David Pilgrim)
Jan und André Krüger (Foto: David Pilgrim)

05.03.2024 18:15 Uhr: NDR-Fernsehen; "Die Nordreportage: Zwei Brüder setzen auf Holz - Eine Traditionstischlerei mit neuen Ideen", Dokumentation 30min; Buch, Regie

 

Wie rettet man eine Familientischlerei durch turbulente Zeiten? Zwei Brüder aus der Nähe von Bützow in Mecklenburg beweisen, wie es geht. Die Tischlerei im kleinen Dorf Schlemmin hat ihr Großvater aufgebaut. Nach der Wende 1990 wollte keiner mehr ihre Möbel haben und so haben sie erstmal als Bautischler gearbeitet und sich mit Trockenbau über Wasser gehalten. Eines Tages hat einer der Brüder aber ein Bett aus Eichenholz gebaut. Und siehe da: das lief. Inzwischen bauen sie mit 13 Angstellten hochwertige Möbel aus Massivholz und statten damit Ferienwohnungen in ganz Deutschland aus. Außerdem kaufen sie gute Möbel anderer Hersteller ein - inzwischen in mehreren Möbelhäusern. Die Doku zeigt, was ihren Erfolg ausmacht, wie sie Möbel entwerfen, sie bauen und wie sie ihre Kunden beraten. Und warum sie dringend mehr Platz brauchen

Foto: David Pilgrim
Foto: David Pilgrim

12.09.2023 18:15 Uhr: NDR-Fernsehen; "Die Nordreportage: Graue Flotte statt Kreuzfahrtriesen - wie weiter nach der Pleite der MV-Werften", Dokumentation 30min; Buch, Regie

 

Die nach Passagierzahlen größten Kreuzfahrtschiffe der Welt sollten hier gebaut werden. Doch dann kam die Pleite der MV-Werften. Den Zuschlag für den Rostocker Standort bekam der Bund vom Insolvenzverwalter. Und nun wird seit einem Jahr aus der Kreuzfahrtwerft ein Marinearsenal. Doch was heißt das für die Schiffbauer in Rostock-Warnemünde?

Die Nordreportage zeigt die Veränderungen auf dem 70 Hektar großen Werftgelände. Zum ersten Mal verfügt nun die Bundeswehr über ein eigenes Trockendock und kann damit viel schneller und billiger ihre Marineschiffe warten und instand setzen. Doch zunächst muss das Areal „besenrein“ übergeben werden, und 17.500 Tonnen Stahl liegen herum - die bereits fertigen Teile des Schiffsrumpfes der „Global 2“. Sie müssen auseinandergebrannt und in hochofentaugliche Brocken zerlegt werden. Von den einst 1000 Schiffbauern am Standort haben nun etwa 500 neue Arbeitsverträge erhalten. Und es weht ein anderer Wind - Behörde statt Privatwirtschaft.

Die Nordreportage geht auch der Frage nach, was das für die Menschen bedeutet, und auch, was das mit einem Schiffbauerherz macht, wenn er nur noch die grauen Boote und Schiffe reparieren soll, statt Neubauten abzuliefern.

Foto: David Pilgrim
Foto: David Pilgrim

April 2023: NDR-Fernsehen; TV- und Radioberichterstattung über die letzten Sanddornfelder in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ursache für das mysteriöse Sterben der "Zitrone des Nordens" ist noch immer nicht klar. Die Landwirte suchen nach Alternativen. Hier in der Nähe von Marlow setzt man nun auf den Anbau von Haselnuss und Weihnachtsbäumen.

Foto: David Pilgrim
Foto: David Pilgrim

März 2023: NDR-Fernsehen; Radio- und Fernsehberichterstattung über ein neues Geschäftsfeld des Flughafens Rostock-Laage: eine Testfläche für potentielle Mondrover. Auf einem abgegrenztem Areal im Terminal sind tonnenweise mineralische Materialien aufgeschüttet worden, die der Mondoberfläche sehr ähnlich sind und auf der verschiedene Unternehmen ihre Rover testen können.

Foto: Bert Scharffenberg
Foto: Bert Scharffenberg

Januar 2023: NDR-Fernsehen; diverse Live-Schalten anlässlich der Einweihung des Rostocker Standorts des Marinearsenals der Bundeswehr in Warnemünde. Dort, wo die nach Passagieren größten Kreuzfahrtschiffe der Welt gebaut hätten werden sollen. Nach diversen Werfteignerwechseln seit 1991 gehört das 70 Hektar große Areal in Rostock-Warnemünde nun dem Bund. Hier werden ab jetzt zwar keine neuen Schiffe mehr gebaut aber hier sollen die Schiffe der Marine gewartet und instand gesetzt werden. Etwa 500 Arbeitsplätze bleiben erhalten. 

Foto: David Pilgrim
Foto: David Pilgrim

Oktober 2022: Zwei Tage im Studio. Für einen neuen Streamingdienst war meine Stimme gefragt. Der "Held" in einer dreiteiligen, skandinavischen Crime-Doku-Serie erhält nun in der deutschen Fassung meine Stimme. Hier rechts sieht man meinen Arbeitsplatz im Tonstudio. Es war spannend aber auch echt anstrengend. In jedem Fall war es aber eine tolle Erfahrung für mich. Gerne wieder.

Blick auf das Traditionsschiff. (Foto: David Pilgrim)
Blick auf das Traditionsschiff. (Foto: David Pilgrim)

03.06.2022 20:15 Uhr NDR-Fernsehen "Die Nordstory: Megapark am Warnowufer - wie aus einem Flop ein Erfolg werden soll", Dokumentation 60 Min. Buch, Regie.

 

Es sollte die Plattenbauviertel im Norden Rostocks beleben und selbst ein Besuchermagnet sein. Nicht nur zur Internationalen Gartenbauausstellung 2003 in Rostock, sondern vor allem auch danach. Erklärtes Ziel: Touristischer Hotspot. Das nach Betreiberangaben größte Open-Air-Gelände nördlich von Berlin. Einhundert Hektar Park mit dem Weidendom – damals das größte „lebendige Bauwerk“, großer Bühne, Gärten und vor allem: eigenem Strand und Schifffahrtsmuseum. Doch das alles ruht seit fast 20 Jahren im Dornröschenschlaf. Ab und zu ein Freiluftkonzert – das wars. Nur wenige Besucher kommen außerhalb von Veranstaltungen. Jahrelang schreckte Eintrittsgeld, dessen Sinn sich den meisten Gästen nicht erschloss und die relative Ferne zum Rostocker Zentrum gepaart mit schlechter Verkehrsanbindung. 62 Millionen Euro hatten Stadt, Land und Bund in den Bau und die Gestaltung des IGA-Parks investiert. Ein Team aus jungen Leuten weckt den IGA-Park zum Leben. Der Film begleitet sie über ein Jahr und dokumentiert den Aufbau von Europas erstem Wasserpark auf einem Fluss mit Wasserskianlage, riesigen Wasserrutschen, neuen Gebäuden und schwimmenden Hüpfburgen. Dazu zeigt die Doku die neuen Ideen für das Schifffahrtsmuseum und blickt zurück auf die Internationale Gartenbauausstellung IGA 2003 in  Rostock.

 

150 Mietwohnungen sollen in Rostock entstehen - Verzug: 1/2 Jahr (Foto: John Lipinski)
150 Mietwohnungen sollen in Rostock entstehen - Verzug: 1/2 Jahr (Foto: John Lipinski)

31.03.2022 18:15 Uhr NDR-Fernsehen "Die Nordreportage:- Kein Material, keine Leute aber teuer - Baustellenalltag im Norden", Dokumentation 30 Min. Buch, Regie, Sprecher.

 

Kostensteigerungen auf allen Baustellen. Mecklenburg-Vorpommern ist bundesweit Spitzenteiter. Etwa 40 Prozent teurer ist Bauen allein im zweiten Halbjahr 2021 geworden, schätzt die Branche. Die Nordreportage zeigt, warum das so ist: die Corona-Pandemie hat Lieferketten unterbrochen, eine Folge: monatelange Verzögerungen bei der Lieferung unzähliger Materialien. Dazu kommt der allgegenwärtige Fachkräftemangel. Eine Wohnungsgenossenschaft in Rostock baut gerade vier große Mehrgeschosser für bezahlbaren Mietwohnraum. Eigentlich sollten die MieterInnen in diesem April einziehen - vielleicht werden die Häuser Ende 2022 fertig. Ein viertel Jahr Verzögerung, weil die Fenster nicht geliefert wurden. Deshalb konnten alle anderen Gewerke nicht weiter arbeiten; kein Estrich, keine Fußbodenheizung, keine Elektrik…. Die Nordreportage ist außerdem bei einem Baustoffhändler, der zwischen den Fronten steht, weil seine Lieferanten die Preise anziehen, die er an seine Handwerkskunden weiter geben muss. Und das trifft auch die Familien, die knapp kalkulierte Kredite für den Bau ihrer Einfamilienhäuser haben.  Handwerksbetriebe leiden, weil sie gestiegene Kosten nicht einfach weitergeben können und ihnen obendrein die Fachkräfte fehlen. Die Nordreportage beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses Themas, das uns irgendwie alle betrifft. Neuer Wohnraum wird händeringend gesucht, doch der wird immer teurer. Kein Material, keine Leute - aber teuer. Baustellenalltag im Norden. 

09.02.2021 18:15 Uhr NDR-Fernsehen "Die Nordreportage - Bin ich zu sehen? Schule am Küchentisch", Dokumentation 30 Min. Buch, Regie zusammen mit Sylvio Kaczmarek.

 

Corona hat für jeden den Alltag verändert. Auch den Schulalltag. Viele Schulen waren und sind nicht darauf vorbereitet. Eine Schule in Graal-Müritz allerdings schon. Sie "müllt" die Kinder nicht mit Kopien und YouTube-Links zu, sondern hat aus den Problemen des Vorjahrs gelernt und sich auf den Worst-Case vorbereitet. So mussten zu Beginn des aktuellen Lockdowns nicht einmal der Stundenplan oder Routinen wie die allmorgendliche Neuigkeitenrunde geändert werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler kommen zur Schule oder setzen sich morgens vor den PC, loggen sich zu Stundenbeginn in die virtuellen Klassenräume ein und lernen bis zum frühen Nachmittag im digitalen Klassenzimmer. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und Klassenkameraden.

 

 

Natürlich läuft das nicht immer glatt. Aber es funktioniert. Die Nordreportage begleitet den "hybriden Schultag" aus Sicht der Kinder, der Eltern und der Lehrkräfte, in der Schule und zu Hause.

05.02.2021 20:15 Uhr NDR-Fernsehen "die nordstory - Ackern als Familie, Hoferben in Mecklenburg-Vorpommern", Dokumentation 60 Min. Buch, Regie, Ton.

 

Sie werden zwar immer rarer, doch es gibt sie noch: familiengeführte Bauernhöfe in Mecklenburg-Vorpommern. 

Zum Beispiel den "SaBö-Hof" in Nantrow in der Nähe der Hansestadt Wismar. Schon in sechster Generation bewirtschaftet hier die Familie Sandmann-Böckmann 500 Hektar Land. Sie betreiben Ackerbau, halten Rotwild, züchten Spargel und produzieren in eigener Schlachterei 42 verschiedene Wurstsorten für zwei eigene Hofläden und das Hof-Restaurant. Chef ist Sebastian Böckmann. Der 33jährige ist studierter Landwirt und will das Erbe seiner Vorfahren bewahren. Er wirtschaftet nicht bio, sondern konventionell, achtet dabei aber auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf seinen Flächen. Ehefrau Ina hilft ihm in ihrer Freizeit – sie arbeitet eigentlich im Amt. Sebastians Mutter und ihr Mann hingegen, helfen ständig mit.

 

Parallel geht es um den "Geflügellandhof" von Ehepaar Theuermeister in Klein Schwiesow in der Nähe von Güstrow. Janine, 35 und Thomas, 50 halten auf knapp vier Hektar vor allem Geflügel. Hühner, Enten, Gänse – fast 2000 Tiere insgesamt. Freilandhaltung. Das ist ihnen wichtig. Bio wollen sie nicht, das sei Augenwischerei. Aber ihren Tieren soll es gut gehen. Thomas hat den kleinen Hof von seinem Vater übernommen. Sein Opa hatte ihn einst aufgebaut. Janine Theuermeister hat ein weiteres Standbein für den Hof gefunden – sie züchtet Riesenschnauzer. In der Dokumentation verfolgen wir ihr Alltagsleben über einen Zeitrum eines knappen Jahres.

September 2020: nach langer Pause (weil wegen der Corona-Pandemie ja so gut, wie gar keine Veranstaltungen stattfinden) mal wieder eine Moderation vor Publikum im Innenhof des Schweriner Schlosses im Auftrag des Landtagsprädiums. Podiumsgespräch mit Filmemacherin Britta Wauer, Künstlerin Manuela Koska und der Landtagspräsidentin Birgit Hesse über den ehemaligen Landesrabbiner William Wolff, der im Juli 2020 verstorben ist. Und über einen Dokumentarfilm über diesen Mann. Natürlich mit dem gebotenen Sicherheitsabstand.

08.07.2020 18:15 Uhr NDR-Fernsehen "Wie geht das - Lass es regnen! - Der Kampf gegen die Dürre". Dokumentation 30 Min. Buch und Regie.

Was tun, wenn es nicht regnet?! Diese Frage stellen sich immer mehr Landwirte und Gartenbesitzer. Zwar fällt pro Jahr im sogenannten langjährigen Mittel tendenziell mehr Regen, die Niederschläge sind aber anders verteilt als früher. Vor allem im Frühling regnet es weniger - leider genau dann, wenn die Pflanzen das Wasser am dringendsten brauchen.

Hartmut Giermann führt einen Ackerbaubetrieb in der Nähe von Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern. Für den 61jährigen sind trockene Monate kein großes Problem, denn er kann 90 Prozent seiner 1500 Hektar Ackerflächen künstlich beregnen. Als er den Betrieb 1990 übernommen hat, reaktivierte er die alte Beregnungsanlage aus DDR-Zeiten.

In der „Griesen-Gegend“ bei Ludwigslust arbeitet Landwirt Anton Hirl auf besonders sandigen und damit trockenen Böden. Beregnung kommt für ihn nicht in Frage. Es wird zu viel Energie benötigt und viel Wasser verdunstet gleich wieder. Darum baut er ein innovatives „unterirdisches Tröpfchenbewässerungssystem“. Plastikschläuche mit kleinen Löchern, die unter dem Feld verlegt werden.

 

Der Film berichtet außerdem über Möglichkeiten für Kleingärtner sich unabhängiger vom Regen zu machen und erklärt, warum künstliche Beregnung für die meisten Landwirte unwirtschaftlich ist.

(Foto: David Pilgrim)
(Foto: David Pilgrim)

02.04.2020 18:15 Uhr NDR-Fernsehen "Typisch - Die Helden vom Acker - Spargelernte mal anders." Dokumentation 30 min, Buch und Regie. Zusammen mit Christoph Kümmritz haben wir eine aktuelle Doku gedreht zu den Schwierigkeiten der Spargelbauern in Mecklenburg-Vorpommern in Zeiten der Corona-Pandemie. Wenn Erntehelfer wegen des Einreisestopps nicht kommen dürfen, wer erntet ihn dann? 

Ein rollendes Tinyhouse (Foto: David Pilgrim)
Ein rollendes Tinyhouse (Foto: David Pilgrim)

22.01. 2020: NDR-Fernsehen "Wie geht das - Klein, kleiner, Eigenheim - Tiny Houses". Dokumentation, 30min, Buch und Regie.

Der Film thematisiert den aktuellen Trend,  vom Wohnen auf kleinem Raum. Tiny-, also Minihäuser mit weniger, als 30 Quadratmetern Wohnfläche. Vor allem geht es um die Komplikationen mit dem deutschen Baurecht. Denn es spielt keine Rolle, ob so ein Haus Räder hat oder nicht. Wenn man dauerhaft darin wohnen will, braucht man eine Baugenehmigung. Im Film lernen die Zuschauer mehrere Hersteller dieser kleinen Häuser kennen, sie erfahren, worauf es bei der Konzeption und dem Bau ankommt. Wo die rechtlichen Hürden liegen und sie lernen auch einen Menschen kennen, der sein 240 Quadratmeter-Haus gegen einen 28-Quadratmeter-Bauwagen eingetauscht hat.

Foto: David Pilgrim
Foto: David Pilgrim

2020 beginnt für mich mit Liveberichterstattung im NDR-Nordmagazin vom inzwischen legendären "Warnemünder Turmleuchten". Sagenhafte 80.000 Besucher ließen sich laut Polizei, das Spektakel aus Feuerwerk, Licht- und Lasershow und Musik nicht entgehen.

September 2019: Immerhin dritter Platz bei der diesjährigen RUFER-Medienpreisverleihung der Industrie- und Handelskammern Mecklenburg-Vorpommerns für den Dokumentarfilm "Wie geht das - Neue Arbeitskräfte für die Werft", der im vergangenen Jahr im NDR-Fernsehen gezeigt wurde. Vielen Dank an dieser Stelle an Populär-Media für die Produktion und den Schnitt und an die Jungs von Rabaukefilm, die an den Kameras gestanden haben!

Vor allem steckt viel Recherchearbeit in dem 30 Minuten Film über die Fachkräftesuche bei den MV-Werften.

2019: Live-Berichterstattung zur Europa- und Kommunalwahl. In Rostock.

2019: Was für ein aufregender Drehtag. Eine ganze "Nordmagazin Land und Leute"-Sendung über die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Wir stellen ihre Arbeit vor und ich zeige, was der Seenotrettungskreuzer alles kann. Inklusive einer Rettung aus der 6 Grad kalten Ostsee (natürlich im Überlebensanzug).

2019: Für eine Sendung "Nordmagazin Land und Leute" gehe ich tauchen. Zwar nur im Schwimmbecken aber aufregend war es trotzdem. Inhaltlich ging es um die Ausbildung von Forschungstauchern an der Rostocker Universität.

Endlich mal fliegen. Wenn auch nur im Rostocker Flugsimulator. Eine Boing 737. Dreharbeiten für "Nordmagazin Land und Leute". (Foto: Bernd Pommerenke)

2019: NDR-Fernsehen "Die Nordreportage - Eine Brücke über das Loch - der Bau der Behelfsbrücke an der A20", Dokumentation 30 Minuten, Buch und Regie

Inhalt:

Der Film dokumentiert die gesamten Baumaßnahmen, nach dem im September 2017 die Autobahn 20 nahe des Mecklenburgischen Städtchens Tribsees abgesackt war, bis zur fertigen Behelfsbrücke, die im Dezember 2018 für den Verkehr freigegeben wurde. Außerdem werden die Folgen für die von der Umleitungsstrecke gebeutelten Bevölkerung beleuchtet. 14 Monate Drehzeit. Viel Arbeit war es im Schnitt...

Fotos: David Pilgrim

2018: NDR-Fernsehen "Wie geht das - neue Arbeitskräfte für die Werft - 3000 Schiffbauer dringend gesucht"; Dokumentation 30 Minuten; Buch und Regie.

Inhalt:

Schiffbau hat zwar Tradition im Nordosten Deutschlands aber nach der Wende gingen viele der großen Werften pleite. Nachdem der malaysische Genting-Konzern 2016 die Werftstandorte Wismar, Rostock-Warnemünde und Stralsund gekauft hat, sollen hier aber wieder Schiffe gebaut werden. Und zwar die, nach der Passagierzahl, größten Kreuzfahrtschiffe der Welt; die "Global Class" und kleinere Kreuzfahrtschiffe -

"Expeditionsmegayachten mit Sechs-Sterne-Plus Standart", wie der Konzern die Schiffe selbst nennt.

Dafür werden Schiffbauer gebraucht. Viele Schiffbauer. 3000 Leute sollen innerhalb kürzester Zeit eingestellt werden. Doch, wie geht das auf einem Arbeitsmarkt, auf dem akuter Fachkräftemangel herrscht. Und wie geht das vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, einem Bundeland, dem viele Schiffbauer nach den vielen Werftpleiten der vergangenen Jahre, schlicht den Rücken gekehrt haben, um woanders Arbeit zu finden. Der Film findet Antworten auf diese Fragen und erklärt, auf welchen Wegen die Verantwortlichen in der Personalabteilung der MV-WERFTEN versuchen, ihre neuen Mitarbeiter zu rekrutieren. In allen drei Standorten der Werften; in Stralsund, Rostock und Wismar.

Fotos: David Pilgrim

03. September 2018 um 18:15 Uhr; NDR-Fernsehen "Die Nordreportage - Erdrutsch auf der Autobahn". Ein 30minütiger Film über die Großbaustelle an der A20 in der Nähe von Tribsees.

Der Film erzählt parallel von der riesigen Baustelle und den genervten Anwohnern an der Umleitung, die nun täglich etwa 20.000 Fahrzeuge ertragen müssen, die an ihren Häusern vorbeirollen. Aber auch Nebeneffekte werden erzählt, wie zum Beispiel die, dass der Landkreis acht zusätzliche Stellen in der Bußgeldstelle schaffen musste, um der Flut der Blitzerfotos Herr zu werden, die täglich an der Umleitung gemacht werden.

Fotos: David Pilgrim

2018 "Land und Leute" im NDR-Fernsehen. Wir berichten in Gadebusch vom "Umzug" eines Exemplars der größten Dieselloks, die in der DDR hergestellt wurden. Sie steht nun vor einem ehemaligen Salonschlafwagen des früheren DDR-Regierungszuges zur Besichtigung. 

(Foto: David Pilgrim)

Fotos: Bernd Pommerenke

2018: Großer Bahnhof bei den MV-Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde. Brennbeginn für die nach Werftangaben größten Passagierschiffe der Welt, Übergabe eines 6-Sterne-Flusskreuzfahrtschiffs und Richtfest. Wir berichten im NDR-Fernsehen in Form einer "Land und Leute"-Sendung und für das Nordmagazin. (Fotos 3: Bernd Pommerenke)

2018: Live für "Land und Leute" und das "Nordmagazin" im NDR-Fernsehen von der Eröffnungsgala der ITB in Berlin. Das Foto entstand drei Stunden vor der Sendung. Im Vordergrund unser kleines Moderationspodest. (Foto: David Pilgrim)

2017: NDR-Fernsehen: "Unsere Geschichte - Als wir Kernkraft für sicher hielten", Dokumentation, 45 Minuten. Buch und Regie.

Inhalt:

Frühjahr 1986. Das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert. In Gorleben im Wendland in Niedersachsen erlebt die Anti-Atom-Kraft-Bewegung nie geahnten Zulauf bei ihren Demonstrationen gegen das dort geplante atomare Endlager. Zur gleichen Zeit im Nordosten Deutschlands im KKW "Bruno Leuschner": hier läuft alles wie gewohnt – und zwar seit knapp 20 Jahren. Das größte Kernkraftwerk der DDR liegt am Rande von Lubmin, einem malerischen Seebad direkt an der Ostsee. Vier Blöcke versorgen von hier aus das Land mit mehr als 10% des Strombedarfs. 15.000 Menschen arbeiten rund um die Uhr. Das Kernkraftwerk soll ständig erweitert werden. Alles läuft nach Plan. Der Film zeigt den Alltag der DDR-Bürger, die das Glück haben, wie sie selbst sagen, im KKW zu arbeiten. Die Protagonisten haben im KKW Lubmin einen Großteil ihres Berufslebens verbracht. Damals in den 1980ern gehörten sie der arbeitenden Elite der DDR an. Beruf und Privatleben waren oft eng miteinander verknüpft - Brigadefeste und gemeinsame Ausflüge an der Tagesordnung. Alle waren sich sicher, dass die qualifizierten Kollegen alles für die Sicherheit im Betrieb tun würden. Man fühlte sich geborgen in Greifswald und Umgebung.   Auch deshalb ging - anders als im Westen - in der DDR niemand auf die Straße , um gegen Atomkraft zu protestieren. 1990 werden alle Blöcke in Greifswald vom damaligen Umweltminister Claus Töpfer abgeschaltet. Die Meinungen und Empfindungen der Bevölkerung darüber gehen sehr weit auseinander. Viele sehen nach der Wende – teilweise bis heute  - die eigene Lebensleistung in Frage gestellt. Die Auseinandersetzung darüber wird im Film behutsam geführt

Fotos: David Pilgrim

2017 erneute Schwerpunktberichterstattung fürs NDR-Fernsehen zum Thema Demografischer Wandel in MV am Beispiel der Kleinstadt Bützow, die Dank privater Initiativen zum Bau altersgerechter Wohnungen und Pflegeheime davon zu profitieren scheint, in dem sie so auch junge Leute in die Stadt sucht, die in dieser Branche Arbeit finden.

2017 Moderation der zweitägigen Fachtagung "Aktuelle Praxis im Asylverfahren". Eine gemeinsame Veranstaltung der DIAKONIE Deutschland und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit mehr als einhundert Teilnehmern aus Behörden, Diakonischen Werken und NGOs. Diese Fachtagung fand zum neunten Mal statt - für mich war es eine spannende Premiere.

 

 

 

2017 Tagesmoderation einer Fachtagung des "Vereins für Unterstützte Kommunikation Mecklenburg-Vorpommern e.V." (UK) zum Thema "Übergänge gestalten - Erwachsenwerden mit Unterstützter Kommunikation" in Rostock.

 


2017 Zwar weniger als drei Tage Zeit, dafür intensive Recherche in Frankreich (Paris, Rouen und Honfleur) für ein Kreuzfahrtunternehmen. Aufgabe: bereite drei Filme mitsamt Protagonisten und Geschichten vor. Fazit: französisches Lebensgefühl ist erstrebenswert und die Filme können gedreht werden.

(Fotos: David Pilgrim)

2017 Ganztagesmoderation für die Friedrich-Ebert-Stiftung der "3. Kulturerbe - Herrenhäuser - Tagung" im Gutshaus Schwiessel zum Thema Flucht und Vertreibung im historischen Kontext und bezogen auf das Heute.

2017 Moderation einer Diskussionsrunde der "Mecklenburger AnStiftung" zum Thema Aufbruch in eine neue Ländlichkeit? Das Potenzial rurbaner Landschaften für Mecklenburg-Vorpommern. Mit Fachvorträgen und anschließender Diskussion im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin.

2017 beginnt für mich als Livereporter schon mal sehr spannend: Sturmtief "Axel" sorgt für ein Zehnjahres-Hochwasser an der Ostseeküste. Ich berichte zwei Tage live aus der Hansestadt Wismar. Manchmal auch in dichtem Schneetreiben ohne Sicht - Brillenträger wissen, wovon ich rede...

So sah das Livebild im Schaltraum des NDR aus. (Foto: Bill Schneider, Kamera: Arndt Deecke)
So sah das Livebild im Schaltraum des NDR aus. (Foto: Bill Schneider, Kamera: Arndt Deecke)

Die "Warnemünder Woche 2016". Ich als Reporter für das NDR-NORDMAGAZIN mittendrin.

Skimboarding im Selbstversuch - offensichtlich nicht meine Sache  (Foto: Malten Rose)
Skimboarding im Selbstversuch - offensichtlich nicht meine Sache (Foto: Malten Rose)
 (Foto: Malten Rose)
(Foto: Malten Rose)

2016: Moderation einer Konferenz inkl. Podiumsdiskussion über das Radwegenetz in Mecklenburg-Vorpommern für den Landestourismusverband und den ADFC.

Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Baum
Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/Baum

2016 "Zeitreise - Einen Frieden später" (für das NDR-NORDMAGAZIN, 7min, Autor und Regie)

2016: Diverse Moderationen. Unter anderem für den Bund Deutscher Forstleute auf der Insel Usedom die  "Auftaktveranstaltung Waldgebiet des Jahres 2016 - Usedomer Küstenwald" inkl. zweier kontroverser Podiumsdiskussionen. Außerdem das "Branchenfrühstück" zum Thema "Unternehmen erfolgreich aus der Krise führen" u.A...

2015: Konzeption und Umsetzung einer 13teiligen Serie für das NDR-Nordmagazin. Passend für die Vorweihnachtszeit - der "Weihnachtsreporter" im Selbstversuch: vom Tannenbaumschlagen über die richtige Weihnachtsbeleuchtung bis hin zu den irrsten Fahrgeschäften auf dem Weihnachtsmarkt.

Ganz Ehrlich: auf dem 60 Meter hohen Kettenkarussell ist mir doch etwas unwohl geworden. Aber wider Erwarten ist es nicht umgekippt...

(Standbild: Lars Nieswandt)

Kräfte bis 4G wirken auf den menschlichen Körper im "The Beast". Irre, dass das Gehirn die Bewegungsabläufe nicht mehr vorausahnen kann. Es schaukelt über 360 Grad und dreht sich dann auch noch. Moderationen auch im stimmlichen Grenzbereich - Richtung Sopran!

(Standbild: Lars Nieswandt)

 

 

 

 

Moderation der Sendung "Land und Leute" im NDR-Fernsehen (hier von den Vorbereitungen des 25. Landeserntedankfestes in Mecklenburg-Vorpommern) Foto: Michaela von Steinäcker
Moderation der Sendung "Land und Leute" im NDR-Fernsehen (hier von den Vorbereitungen des 25. Landeserntedankfestes in Mecklenburg-Vorpommern) Foto: Michaela von Steinäcker

2015 Moderation des "Business Talks" in der Rostocker Agentur für Arbeit.

Foto: Thomas Drenckow
Foto: Thomas Drenckow

 

 

 

2015 IHK-Medienpreis RUFER - 2. Platz - in der Kategorie Fernsehen für den Film "Genmais" für das NDR-NORDMAGAZIN, in dem es um das Für und Wider von gentechnisch verändertem Mais geht.

 

 

 


2015 Imagefilme für die NORDKIRCHE. Mehrere Filme für "Kirche im Dialog" mit dem Thema: Was Konfessionslose über Kirche denken.

Hier der Link zur Site.

 

2015 Moderation "Sail Brunch" bei "Business meets Hanse Sail", einem wichtigen Wirtschaftstreff der Region Rostock mit etwa 400 Teilnehmern in der Hansestadt.

Foto: Rostock Business / Friederike Hegner

2015 Tagesmoderation "Ankommen! Wie Integration vor Ort gelingen kann" - eine Fachtagung des Sozialministeriums, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der AOK Nordost und des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

 

2015 Schwerpunktberichterstattung im NDR-Fernsehen über teilweise dramatische "Industrialisierungs" - Tendenzen bei Sozialen Trägern, Undurchsichtiges Geschäftsgebaren und viel Geld für Chefs statt für die Klienten, Patienten und Kunden.

2015 Moderation einer Podiumsdiskussion "500 Jahre Reformation - was gibt es da zu feiern?" in der Stadthalle Neubrandenburg mit ca. 700 Zuschauern. Auf der Bühne mit mir: Prof. Dr. Margot Käßmann, Dr. Sylvia Brettschneider (Präsidentin des Landestages Meckklenburg-Vorpommerns), Miro Zahra (Malerin) und Claus Ruhe Madsen (Präsident der IHK zu Rostock)

Fotos: Christian Meyer

Auch 2015 für das NDR-Fernsehen unterwegs - da kann es auch drei Wochen dauerregnen - wir berichten trotzdem auch aus den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns. Foto: Jörg Harmuth
Auch 2015 für das NDR-Fernsehen unterwegs - da kann es auch drei Wochen dauerregnen - wir berichten trotzdem auch aus den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns. Foto: Jörg Harmuth

2014 aktuelle und aufwändig recherchierte Berichte über die Energiewende und deren Bedeutung für die Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns.

 

2014 Moderation Diskussionsrunde "Alles Familie?!" - eine Veranstaltung des Landkreises Rostock zum Thema Vereinbarkeit Leben und Beruf auf dem Land

 

2014 besonders zahlreiche aktuelle und hintergründige Beiträge zu den Themen "demografischer Wandel und seine Folgen für ein Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern"

 

2013 Moderation Weihnachtskonzert JMK in der Rostocker OSPA-Arena

 

2013 NDR NORDMAGAZIN "Glückssymbole"; Konzeption und Umsetzung einer siebenteiligen Reihe im Rahmen der ARD Themenwoche "Zum Glück"

 

2013 Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema "Strafvollzug in Mecklenburg-Vorpommern - zwischen Anspruch und Wirklichkeit" im Rahmen des Landesgewerkschaftstages der BSBD (Gewerkschaft Strafvollzug) 

 

2013 Moderation Festakt "15-Jahre Hospiz in Rostock" im Rathaus der Hansestadt 

 

2013 NDR-Fernsehen "Die Nordreportage - Meine grüne Welt - Tag der offenen Gärten in Mecklenburg-Vorpommern" (Co. Autor von Udo Tanske; 30min)

 

2012 Moderation Weihnachtskonzert JMK in der OSPA-Arena Rostock.

 

2012 Buch: "Kloster Rühn - eine bewegte Geschichte" (Verfasser verschiedener Texte, Scriptgestaltung, Produktionskoordination)

Klatschmohnverlag Rostock, ISBN 978-3-941064-38-6

2011 Moderation "Darßer Naturfilmfestival"

 

2011 Ev. Lutherische Kirche Mecklenburgs „Hilfe für Tansania“ (Regie,Kamera, Schnitt; 40 min)

 

2010 ARD/ZDF - Ki.Ka „Ein Hotel für Igelkinder“ (Buch, Regie; 30 min)

 

2009 ARD/ZDF - Ki.Ka „Pirat für einen Sommer“ (Buch, Regie; 30 min)

 

2009 Kinofilm „Ungehorsam als Tugend“ Regie: Jörg Herrmann (Sprecher verschiedener Rollen)

 

 

2008-2011 NDR-NORDMAGAZIN Mitentwicklung und Umsetzung der Reihe „Klar und deutlich“ (Regie, Autor; 187 Folgen)

 

2008 Veröffentlichung Gedichtband "Tritt ein" (eigene Texte),

Druckwerkstatt "Alte Schule" Gingst auf Rügen

Der Band ist (noch) erhältlich. Ein Exemplar aus der auf 300 Stück limitierten Auflage erhalten Sie gern auf Anfrage per Mail von mir. (Foto: Udo Tanske)
Der Band ist (noch) erhältlich. Ein Exemplar aus der auf 300 Stück limitierten Auflage erhalten Sie gern auf Anfrage per Mail von mir. (Foto: Udo Tanske)

2006-2023 NDR-NORDMAGAZIN Serie „Dorfgeschichte“ (Reporter vor Kamera, Regie, Sprecher)

 

2011-2020 NDR LAND UND LEUTE Moderation der 15-Minuten-Sendung

 

2006-2008 NDR-NORDMAGAZIN Reporter-im-ON-Serie "WasWannWo" (Buch, Regie, Moderator, Sprecher; 133 Folgen - inkl. der Gesamtkonzeption)

 

2006 NDR-NORDMAGAZIN Konzeption der Reihe „Dorfgeschichte

 

2006 ARD-TAGESSCHAU.de „Alltag Überwachung“, ein Film von Fiete Stegers und Roman Mischel (Sprecher)

 

2004-2006 NDR-NORDMAGAZIN Serie Bilderrätsel-WasWannWo mit wöchentlichen Veranstaltungstipps (Buch, Regie; 65 Folgen)

 

2004 NDR-Fernsehen „Australiens Urzeitechsen - Die Giganten vom Ende der Welt“ (Erstellen der Deutsche Fassung; 44 min) 

 

2004 NDR-Fernsehen „Schweinswale - zwischen Sylt und Kanada“ (Erstellen der Deutsche Fassung; 44min)

 

2003 NDR-INFO Das Feature "Fanfare Ciocarlia" (Regieassistenz; 54min)

 

2003 NDR 1 RADIO M-V Kunstkaten "Hiddensee - Das Capri von Pommern" (Buch, Regie, Schnitt, Sprecher; 37min)

 

2000-2001 OSTSEEWELLE (Hit-Radio-M-V) Nachrichtenredakteur und -sprecher (News-Anchor)

 

1996-1998 OSTSEEZEITUNG, freier Autor diverser Artikel vor allem regionaler Themen